Taktik

Das ist ein Platzhaltertext. Eine schlaue Einführung in das Thema folgt.

Checkliste

Ziele des Taktiktrainings im Grundlagenbereich sind das Einführen und Erlernen nachfolgender taktischer Elemente:

  • M1/M2 
  • Meidbewegung durch Zurückgehen (ER) 
  • Angriff (ER) Angriffsmomente (Doppelschritt-Rhythmus) 
  • Abstandsübungen (ER) 
  • (Standard-Mensurspiel)  
  • Vorbereitung (EI) 
  • Finte (EI) 
  • Angriff (ER) (mit Umgehung) 
  • Klingengefühl (EI) 
  • (Stärke-Mitte-Schwäche) 
  • Angriff (ER) (mit Beseitigung) 
  • Parade (ER) Kreisparade 
  • Fortsetzungsangriff (EI) (direkt)
  • Meidbewegung durch Zurückgehen (ER) 
  • Angriff (ER)  
  • (Druck durch Rhythmisierung) 
  • Abstandsübungen (ER) 
  • (schaffend und nutzend) 
  • Gegenangriff (EI) 
  • Finte (ER) 
  • (Stoßfinte - Kreisumgehungsstoß/ 
  • lange Finte) 
  • Klingengefühl (ER) 
  • (Umgehung auf Klingendruck)  
  • Angriff (ER) (mit Beseitigung)  
  • Parade (ER)  
  • (Konter-Parade) 
  • Angriff (ER) (mit Umgehungen) 
  • Aufhaltstoß (EI) 
  • Antwortangriff (ER)  
  • (verzögerte Antwort) 
  • Fortsetzungsangriff (ER) 
  • (mit Umgehung) 
  • 2te-Absicht (EI) 

Eine visuelle Darstellung der taktischen Elemente sowie eine Übungssammlung zu jedem Element finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Fechterbunds. Eine druckbare Checkliste finden Sie hier.

Technik

Das ist ein Platzhaltertext. Eine schlaue Einführung in das Thema folgt.

Checkliste

Ziele des Techniktrainings im Grundlagenbereich sind das Einführen und Erlernen folgender technischer Elemente:

  • Schrittkombinationen (ER) 
  • Ausfall und Nachsetzen (ER) 
  • Septim-Position (EI) 
  • Kreissixt (EI) 
  • SprungAusfall (EI) 
  • Stoßfinte + Umgehungsstoß (EI) 
  • Gerader Stoß (ER) 
  • Zweier-Rhythmus (EI) 
  • Flèche (EI) 
  • Übertragungen (EI) 
  • Schlag (EI) 
  • Kreisumgehung (EI)
  • Kreisquart (EI) 
  • Quart-Serie (EI) 
  • Gleitstoß(EI) 
  • Rhythmisierung (ER) 
  • (Stören mit Rhythmus) 
  • Wurfstoß (EI) 
  • Kreisoktav (EI) 
  • Sixt-, Quart-, Oktav-, Septim-Position (ER) 
  • Gleitstoß (ER) 
  • Stoßfinte (ER) 
  • Kreisumgehung (ER)     
  • Schlag (ER) 
  • Bindung (ER)  
  • Umgehungsstoß (ER)  
  • gerader Stoß (ER)           
  • Kreisumgehungsstoß (ER) 
  • Rhythmisierung (ER) (Angriff) 
  • Second-Position (EI) 
  • Sixt-Serie (EI) 
  • Coupé (EI) 
  • Flèche (ER) 

Technikleitbilder und Übungen zu den einzelnen technischen Elementen finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Fecherbunds. Eine druckbare Checkliste finden Sie hier.

Koordination

Ziele des Koordinationstrainings im Grundlagenbereich sind:

 

 

Übungen zum Koordinationstraining finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Fechter-Bunds.

Schnelligkeit

Ziele des Schnelligkeitstrainings im Grundlagenbereich sind:

 

 

Übungen zum Schnelligkeitstraining finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Fechterbunds. Tests und Kennziffern zur Leistungsbewertung finden Sie hier.

Psyche

Sportpsychologische Ziele für den Grundlagenbereich sind folgende:

 

 

Hinweise und geeignete Trainingsformen finden Sie hier.

Lebensweise

Im Grundlagentaining werden die Weichen gestellt, ob die Kinder Freude am Sport und dem Wettkampfgeschehen entwickeln. Auch beginnt die erste Förderung junger Talente auf (Landes-)Verbandsebene. Hinweise wie Sie den Nachwuchssportlern dieser Altersklasse beste Chancen auch außerhalb des eigentlichen Trainings bieten können, erhalten sie hier.

Downloads zu diesem Thema