Überblick

Mit einem Klick auf die nebenstehende Tabelle erhalten Sie einen Überblick zu den Ausbildungsinhalten im Bereich Koordination während der Allgemeinen Grundausbildung. Einen Gesamtüberblick zu allen Ausbildungsinhalten während der Allgemeinen Grundausbildung erhalten sie hier. Alle Überblickstabellen lassen sich als PDF-Datei herunterladen (Downloads) oder auf der Homepage des Deutschen Fechterbunds gegen eine Schutzgebühr in Plakatform bestellen.

Stufe 1 (U9 - Erstes Trainingshalbjahr)

Ziel der Stufe 1 des Koordinationstraining

Durch vielfältige Bewegungsaufgaben lernen die Kinder unterschiedliche Bewegungsformen kennen verbessern ihre Gewandheit. Das Koordinationstraining bereitet das spezifische Technik- und Taktiktraining vor. Die beschriebenen Ziele und Übungen innerhalb der Blöcke sind daher an den Anforderungen der jeweils zeitgleich oder nachfolgend eingeführten Technik- und Taktikelementen orientiert.

In einigen Blöcken werden zudem semispezifische Übungen beschrieben. Diese bilden die Schnittstelle zwischen dem spezifischen und allgemeinen Training. Dabei sollen fechtnahe Bewegungen koordinativ aber nicht technisch normiert gelöst werden.

Block 1

In Block 1 werden kleine Spiele, Hindernissläufe und Parcours angeboten. Diese sollten möglichst viele Bewegungsformen beinhalten.

In nachfolgenden Videos finden Sie geeignete Beispiele:

 

Semispezifik:

Um ein erstes Gefühl für die Waffe zu bekommen, eignen sich einfache koordinative Spiele, in denen die Waffe als Werkzeug zielgerichtet benutzt werden muss.

In nachfolgenden Videos finden Sie geeignete Beispiele:

Block 2

In Block 2 bildet die Verbesserung der Kopplungsfühigkeit den Schwerpunkt. 

In nachfolgenden Videos finden Sie geeignete Beispiele:

 

Semispezifik:

Um mehrere Fechtschritte miteinander zu verbinden, ist die allgemein angebahnte Kopplungsfähigkeit semispezifisch zu üben.

In nachfolgenden Videos finden Sie geeignete Beispiele:

Block 3

In Block 3 gibt es keine neuen Schwerpunkte im Koordinationstraining. Begleitend sollte jedoch in jeder Trainingseinheit während der Allgemeinen Grundausbildung eine Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten angestrebt werden.

Geeignete Übungen (auch für das Auf- und Abwärmen) finden Sie hier. Nutzen Sie einfach die Filterfunktion, um das Training an die Bedürfnisse Ihrer Gruppe anzupassen:

Block 4

Ziele des Blocks 4 (ca. vier Wochen) ist das Einführen in folgendes Technikelement:

  • Ausfall (EI)

In nachfolgenden Videos sehen Sie das Technikleitbild und geeignete Übungen:

Block 5

Ziele des Blocks 5 (ca. vier Wochen) ist das Einführen in folgendes Technikelement:

  • Doppelschritt (EI)

Geeignet Übungsformen zur Verbesserung der Rhythmisierungs- und Kooplungsfähigkeit in der Beinarbeit finden sich unter spezifischer Koordination. 

Im nachfolgenden Video sehen Sie das Technikleitbild:

Stufe 2 (U9 - Zweites Trainingshalbjahr)

Ziele der Stufe 2 sind folgende technische Elemente

  • Quint (EI)
  • Bauchhieb (EI) 
  • Quart (EI)  
  • Hieb in Flanke (EI) 
  • Terz (EI) 
  • Griff (ER) 

Block 6

Ziele des Blocks 1 (ca. vier Wochen) ist das Einführen in folgendes Technikelement:

  • Doppelschritt (EI)
  • Variation der Schrittlänge /- geschwindigkeit (EI)

In nachfolgenden Videos sehen Sie das Technikleitbild und geeignete Übungen:

Block 7

Ziele des Blocks 2 (ca. vier Wochen) ist das Einführen in folgendes Technikelement:

  • Flankhieb (EI)
  • Bauchhieb (EI)
  • Kopfhieb (EI)

Block 8

Ziele des Blocks 3 (ca. vier Wochen) ist das Einführen in folgendes Technikelement:

  • Terz (EI)
    • Riposte Kopfhieb
  • Quart (EI)
    • Riposte Kopfhieb
  • Quint (EI)
    • Riposte Flankhieb

Block 9

    Block 10

    Downloads zu diesem Thema